Leichtigkeit in der Bewegung

Rosen-Methode Movement in Wien ist eine sanfte Bewegungsform für alle, die in der Gruppe ihre Beweglichkeit fördern, Stress abbauen und Freude an Bewegung zurückgewinnen möchten.

Termine 2025

Fr. 19.12 (Ich packe die Weihnachtsplaylist aus, juhu!)

Termine 2026

Fr. 23.1.  / Fr. 6.2. / Fr. 13.3. /Fr. 8.5. / Fr. 29.5.  / Fr. 19.6. / Fr. 26.6. 

Zeit: 18:00 bis ca. 19:00 (Einlass ist ab 17:45)
Preis: zwischen 10 und 30 Euro, je nach deinen Möglichkeiten (falls du keine Möglichkeiten hast, finden wir eine)
Kursort: MAITRI Yoga & Ayurveda Center in der Berggasse 13, 1090 Wien
Kleidung: Bequeme Alltagskleidung und falls du magst rutschfeste Socken

Nimm gerne Freund:innen, Bekannte oder Verwandte mit! Ich freue mich auf dich und euch!

Das Bild kaufte ich von der Künstlerin @artyguava

Was ist Rosen-Methode Movement?

Rosen-Methode Movement, entwickelt von der Physiotherapeutin Marion Rosen, besteht aus einfachen, achtsamen Bewegungen, die gemeinsam in der Gruppe durchgeführt werden. Sie fördern sanft die Beweglichkeit der Gelenke, dehnen und stärken die Muskulatur und schulen das Gleichgewicht.

Die begleitende Musik unterstützt die Bewegungsabläufe, macht sie leichter, spielerisch, mitunter tänzerisch. Rosen-Methode Movement baut Stress ab, wirkt belebend und stärkt deine Verbindung mit dir selbst. Es ist also mehr ein „Work-in“ als ein „Work-out“.

Mit Freude aktiv sein – probiere es einfach mal aus, ich freue mich, dich kennenzulernen!

Anmerkung zur Preisgestaltung:

Während meines Interships (das ist die letzte Ausbildungsstufe zur Rosen-Movement-Trainerin) werde ich alles, das ich über die 50 Euro Raummiete hinaus einnehme, an den Unterstützungsfonds Österreichische Rosen-Methode spenden. Damit werden Rosen-Methoden Studierende unterstützt, die einen Intensivkurs besuchen möchten, aber aktuell finanzielle Engpässe haben.

Eine Rosen-Movement Stunde besteht aus einfachen, rhythmischen Bewegungen zu ausgewählter Musik.

Wie läuft eine Rosen-Methode Movement Stunde ab?

Das Rosen-Movement dauert ca. 60 Minuten.

Es ist unterteilt in 5 Abschnitte:

  1. Aufwärmen
  2. Stretching
  3. Circle (nun werden die Übungen etwas schneller, wir stehen in einem Kreis)
  4. Across the floor (bei diesen Übungen nutzen wir den gesamten Raum)
  5. On the floor (dieser abschließende Teil findet im Liegen statt)

Alle Übungen werden zu dazu passender, melodischer Musik gemacht. Die anleitende Person – das ist finde ich eine Besonderheit von Rosen-Movement – beobachtet die Schüler:innen und passt die Übungen an die Bedürfnisse der Gruppe an.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Ich finde, dass dieses – bereits einige Jahre alte – Video gut zeigt, wie eine Rosen-Movement Stunde abläuft. Die Stunde wird von Theresa Garcia geleitet, außerdem sieht man Marion Rosen, in ihren späten Jahren (rotes T-Shirt, schwarze Hose).

Als das Video aufgenommen wurde, hatte Marion Rosen bereits ein hohes Alter erreicht und konnte nicht mehr alles mitmachen. Das ist beim Rosen-Movement kein Problem. Denn im Rosen-Movement wirst du bestärkt, Übungen so abzuwandeln, dass sie für dich passen oder dir zu erlauben zu pausieren, wenn du es brauchst.

Ich erinnere mich, dass ich einmal teilnahm mit einem verletzten Fuß. Ich war eindeutig die langsamste der Gruppe, doch anders als beim Turnunterricht in der Schule wurde ich diesmal nicht ausgeschlossen. Das hatte eine heilsame Wirkung auf mich.
Rosen-Movement half mir außerdem, Freude an Bewegung wieder zu finden, was für mich eng mit Lebensfreude verbunden war.

Ich bin gespannt, wie das Rosen-Movement für dich ist!